Verputztechniken für Altbau-Sanierung: Was Sie wissen müssen
Die Sanierung von Altbauten erfordert spezielle Verputztechniken, die die bauphysikalischen Eigenschaften historischer Gebäude berücksichtigen. Als Experten für Altbausanierung in Bremen zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt.
Besonderheiten bei Altbauten verstehen
Altbauten unterscheiden sich grundlegend von modernen Gebäuden:
- Diffusionsoffene Bauweise: Wände müssen "atmen" können
- Historische Materialien: Lehm, Kalk und natürliche Bindemittel
- Setzungen: Leichte Bewegungen des Mauerwerks
- Feuchtigkeit: Kapillare Feuchtigkeitsregulierung
- Denkmalschutz: Besondere Auflagen und Materialvorgaben
Die richtige Putzwahl für Altbauten
1. Kalkputz - Der Klassiker
Erste Wahl für die meisten Altbauten! Kalkputz ist das traditionelle Material schlechthin.
- Hervorragende Diffusionseigenschaften
- Natürlich antibakteriell und schimmelresistent
- Reguliert die Luftfeuchtigkeit
- Kompatibel mit historischem Mauerwerk
- Selbstheilende Eigenschaften bei kleinen Rissen
2. Lehmputz - Für optimales Raumklima
Besonders geeignet für Innenbereiche mit hohen Ansprüchen an das Raumklima.
- Exzellente Feuchtigkeitsregulierung
- Speichert und gibt Wärme ab
- 100% natürlich und ökologisch
- Vielfältige Oberflächengestaltung möglich
- Nur für Innenbereiche geeignet
3. Kalk-Zement-Putz - Der Kompromiss
Für Bereiche mit höherer mechanischer Beanspruchung.
- Höhere Festigkeit als reiner Kalkputz
- Noch dampfdiffusionsoffen
- Geeignet für Sockelbereiche
- Wetterfest für Außenanwendungen
Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Untergrundanalyse und Vorbereitung
- Feuchtigkeitsmessung: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
- Salzgehalt prüfen: Ausblühungen und Salzbelastung ermitteln
- Altputz bewerten: Festigkeit und Haftung testen
- Risse kartieren: Ursachen von Rissen analysieren
- Mauerwerk prüfen: Zustand der Fugen kontrollieren
2. Entfernung von Altputz
Nicht immer muss der gesamte Altputz entfernt werden:
- Haftender Putz: Kann als Untergrund dienen
- Schadhafter Putz: Vollständig entfernen
- Werkzeuge: Handbeil, Putzfräse, Meißel
- Vorsicht: Schäden am Mauerwerk vermeiden
3. Untergrundbehandlung
- Reinigung: Staub und lose Teile entfernen
- Fugen sanieren: Schadhafte Fugen ausbessern
- Salzsperre: Bei Salzbelastung spezielle Grundierung
- Vorfeuchten: Saugfähige Untergründe anfeuchten
- Haftbrücke: Bei glatten Oberflächen auftragen
4. Putzauftrag in Lagen
Spritzbewurf (optional)
- Bei sehr glatten Untergründen
- Verbesserung der Haftung
- Mischung: 1:3 (Bindemittel:Sand)
Unterputz (Grundputz)
- Ausgleich von Unebenheiten
- Stärke: 10-15 mm
- Gröbere Körnung (0-4 mm)
- Mit Putzlatte abziehen
Oberputz (Deckputz)
- Finale Oberfläche
- Stärke: 3-5 mm
- Feine Körnung (0-2 mm)
- Oberflächenstruktur nach Wunsch
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Rissbildung im Putz
Ursachen:
- Zu schnelle Trocknung
- Falsche Mischungsverhältnisse
- Setzungen im Mauerwerk
Lösung: Risse mit Kalkschlämme verschließen, bei größeren Rissen Gewebe einlegen
Problem: Salzausblühungen
Ursachen:
- Aufsteigende Feuchtigkeit
- Salze im Mauerwerk
- Streusalz von außen
Lösung: Sanierputz verwenden, Horizontalsperre einbauen
Problem: Putz löst sich ab
Ursachen:
- Mangelnde Haftung zum Untergrund
- Frost-Tau-Wechsel
- Falsche Putzsystem-Kombination
Lösung: Untergrund besser vorbereiten, kompatible Materialien verwenden
Kosten für Altbau-Verputzarbeiten
Innenputz pro m²:
- Kalkputz 2-lagig: 15-25 EUR
- Lehmputz: 20-35 EUR
- Sanierputz: 25-40 EUR
Außenputz pro m²:
- Kalkputz 3-lagig: 25-40 EUR
- Kalk-Zement-Putz: 20-35 EUR
- Sanierputz außen: 35-50 EUR
Zusatzkosten: Gerüst, Altputz entfernen, Grundierung
Denkmalschutz beachten
Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten besondere Vorschriften:
- Genehmigung einholen: Vor Beginn der Arbeiten
- Originalmaterialien: Historische Putztechniken verwenden
- Dokumentation: Arbeiten fotografisch festhalten
- Fachgutachten: Restaurator hinzuziehen
- Materialproben: Originalputz analysieren lassen
Unser Fazit für Altbau-Verputzarbeiten
- Analyse ist entscheidend: Gründliche Untersuchung vor Beginn
- Materialwahl beachten: Diffusionsoffene, kompatible Putze verwenden
- Handwerk ist wichtig: Erfahrung mit Altbauten unerlässlich
- Zeit einplanen: Altbausanierung braucht Geduld
- Fachberatung nutzen: Experten hinzuziehen bei Unsicherheiten
Altbau-Verputzarbeiten vom Profi
Vertrauen Sie bei Ihrer Altbausanierung auf unsere 15-jährige Erfahrung. Wir beraten Sie kostenlos zu den besten Lösungen für Ihr Projekt!
Kostenlose Beratung anfragen